Beiträge: 15
| Zuletzt Online: 15.03.2025
-
-
Dann versuch ich es nochmals mit einem anderen Dante: An der Fohlenschau 2018 wurde das Hengstfohlen "Done" von Don Olewo aus der Fürst's Maggy von Modus vorgestellt (Familie Hahn) und mit 35 Punkten bewertet. Der Don Olewo Sohn wurde vom HuL Marbach angekauft und in Dante umgetauft. 2020 wurde Dante an der Körung in St. Märgen aber nicht gekört.
-
-
Hallo Nina, Dante (geb. 2006) von Dachsberg (in den USA geboren) war bis vor wenigen Jahren ein Deckhengst in den USA. Er stand einige Jahre auf der Cielo Celeste Farm (Kalifornien) und wurde bevorzugt zur Bedeckung von Tinker-Stuten eingesetzt. Wegen Fruchtbarkeitsproblemen wurde er inzwischen kastriert und weiterverkauft. In unserem neuen Buch "Schwarzwälder Kaltblut: Geschichte und Geschichten", das am Rossfest 2022 in St. Märgen vorgestellt wird, haben wir ein grosses Kapitel den Schwarzwälder Kaltblutpferden in Übersee gewidmet. mit besten Grüssen Thomas
-
-
Revision zum Thema Nymeria: bei der 2021 an der LP in Moritzburg vorgestellten Nymeria v. Malibu handelt es sich offensichtlich um die ein Jahr ältere Vollschwester, die bei der Fohlenschau 2018 in Pfullendorf als Nayeli 473730205018 v. Malibu vom gleichen Züchter präsentiert wurde.
-
-
Die LSt Nymeria ST 4737301938.19 v. Malibu, die in Moritzburg die LP absolvierte, stammt aus der Zucht von H.U. Götz aus Bitz und wurde 2019 auf der Fohlenschau in Kohlenbach vorgestellt. Nymeria ist aus LSt Nanny Mc Phee 4737302822.09 v. Monsun/Götz (Stutenstamm Nixe).
-
-
Bis vor Kurzem war Dagobert v. Donner im HuL Marbach Hengstverteilungsplan für St. Märgen gemeldet. Jetzt ist dort Dagobert nicht mehr geführt und wird in St. Märgen durch Falkenstein ersetzt. Was ist mit Dagobert: verkauft, krank, tot? Weiss jemand etwas? LG Thomas
-
-
Ich hab mir auch die Schwarzwälder Hengstverteilungspläne in Deutschland genauer angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei mehreren Privathengsten scheinbar PSSM mit GYS1 verwechselt wird.
PSSM ist eine Muskelstoffwechselerkrankung, um genau zu sein: Polysaccharid-Speicher-Myopathie, eine nicht heilbare Krankheit, die aber durch kohlenhydratfreie (arme) Ernährung (z.B. Reduktion von jeglichen Zuckern) und genügend Bewegung unterdrückt werden kann. Was bei den Hengsten aber analysiert wird ist ein möglicher Gendefekt, als GYS1 bezeichnet, der unter Umständen das Auftreten von PSSM1 begünstigen kann. LG Thomas
-
Beim Zuchtverband für Deutsche Pferde sind in der Hengstverteilung 2021 die beiden Hengste Modest v. Moritz und Major v. Maitanz gemeldet. Lg Thomas
-
-
Ich kann Elkes Beitrag nur voll bestätigen. Wir haben zwei Stuten (Mutter 22 mit Tochter 17) in einem Aktivstall (10 Pferde) und sie fühlen sich dort sehr wohl. Die Tochter hatte sehr ausgeprägte Probleme mit Sommerekzem und wir mussten ihr im anfänglichen Boxenstall beim Weidegang immer eine Ekzemerdecke mit Halsteil anziehen. Im Aktivstall hat die Stute schnell gelernt bei Kribbelmückenaktivität, sich in einen schattigen kühlen Unterstand zurückzuziehen. Wir können jetzt auf die Ekzemerdecke verzichten, obwohl es in den letzten Jahren weiterhin viele Kribbelmücken gab (das blonde Langhaar sieht jetzt das ganze Jahr gut aus!). Unsere Stuten haben allerdings im Aktivstall Chef-Positionen. Manche niedrig rangigen Pferde haben dort sicher kein ganz einfaches Leben, so dass die Besitzer das bald einmal einsehen und in einen Boxenstall wechseln. Das ist für einen kleinen Aktivstall nicht gut, weil andauernd neue Pferde integriert werden müssen, was Unruhe und Machtkämpfe in der Herde auslöst. Bei einer Herdengrösse von 10 Pferden haben wir im Aktivstall 2-3 Wechsel pro Jahr. Die Integration geht etwa einen Monat und ist nur während der Weideperiode angebracht. Wenn man grasen kann, sind die Pferde deutlich friedlicher (abgelenkt) als wenn sie im Winter langweilig auf der Anlage herumlaufen und dumme Gedanken bekommen. Ich war erst äusserst skeptisch gegenüber Aktivställen, aber ich würde es trotz der Wechselhäufigkeit wieder machen. Lg Thomas
-
-
Nur noch eine Schimmelstute übrig?? Die 2019 Flora-Tochter Fiola v. Markward ist ebenfalls Schimmel, so sind es also mindestens zwei reinrassige Schwarzwälder Schimmel. Lg Thomas
-
-
Super, ich liebe historische Romane mit Schwarzwaelder Bezug - schon bestellt, vielen Dank fuer den Tip! Thomas
-
-
Wie mir aus gewöhnlich gut informierten Kreisen mitgeteilt wurde, musste, um Verwechslungen auszuschliessen, der in Thüringen gekörte Hengst Sohn v. Maximus in Maurice (statt Moritz) umbenannt werden. Lg Thomas
-
-
Das ist ja unglaublich diese Ähnlichkeit! Sind in dem Kalender von Stefanie Voigt tatsächlich die Namen und Besitzer der porträtierten Pferde angegeben, das ist ja toll! Ich ärgere mich immer, dass im Kalender: "Faszination und Vielfalt Schwarzwälder Kaltblut" nie erklärende Bildunterschriften angegeben sind. Da ist mit der "Schwarzwälder Kaltblut Kalender" (der mit der Olewo Werbung) viel lieber, weil zumindest in den meisten Fällen der Pferdenamen angegeben ist. Das hilft mir dann mit etwas zusätzlichen Hintergrund-Wissen und unserer Datenbank, das Pferd eindeutig zu identifizieren. Was sollen die schönsten Landschaftsaufnahmen in einem Kalender, wenn man nicht angibt, wo das ist? Entsprechendes gilt auch für Schwarzwälder Pferde. Liebe Grüsse Thomas
-
Hallo Pferdle, der Blesse nach ist am 2.12. eindeutig einer Deiner Buben Portrait gestanden?? Lg Thomas
-
-
Heute 24.10.2020 wurden folgende Hengste in St. Märgen gekört: KopfNr. 101 Falcone v. Federsee KopfNr. 105 Markgraf v. Markus KopfNr. 106 Valegro v. Vulkan und KopfNr. 110 der bereits leistungsgeprüfte Ventor v. Vento Lg. Mischter
-
-
Gelesen und akzeptiert. Es lebe das neue Forum fuer die schoenste Kaltblutrasse der Welt, Liebe Gruesse Thomas (Mischter)
|
|